Georg Philipp Friedrich Freiherr von Hardenberg
(1772 – 1801)
1772, 2. Mai Geburt auf Gut Oberwiederstedt als zweites von elf Kindern
Mutter: Bernhardine Auguste von Hardenberg, geb. von Bölzig (1749-1818)
Vater: Heinrich Ulrich Erasmus von Hardenberg (1738-1814)
1780 Schwere Erkrankung an Ruhr, nach der Genesung schnelle geistige Entwicklung
1783 Erkrankung der Mutter, Friedrich wird für mehrere Monate zum Onkel „Großkreuz“ Gottlob Friedrich von Hardenberg auf Schloss Lucklum nahe Braunschweig gebracht
1786 Umzug der Familie nach Weißenfels, Vater wird Direktor der Salinen Dürrenberg, Kösen, Artern
1788 erste Gedichte entstehen
1790, ab Juni Besuch des Gymnasium Eisleben; Oktober Immatrikulation an der Universität Jena als Student der Jurisprudenz, Bekanntschaft mit Friedrich Schiller
1791, Oktober Immatrikulation an der Universität Leipzig, Studium der Mathematik, Jurisprudenz und Philosophie
1793, Mai Immatrikulation an der Universität Wittenberg
1794, Juni Abschluss des Studiums in Wittenberg mit dem Juristischem Examen und „erster Censur“; November Anstellung beim Kreisamt Tennstedt als Aktuarius (Gerichtsschreiber), erste Begegnung mit Sophie von Kühn in Grüningen bei Tennstedt
1795, März Inoffizielle Verlobung mit der 13-jährigen Sophie von Kühn
1796, Februar Anstellung als Akzessist (Anwärter für den Gerichts -und Verwaltungsdienst) beim Salinendirektorium in Weißenfels
1797, März Sophie von Kühn stirbt; April Tod des geliebten Bruders Erasmus; Dezember Studien an der Bergakademie Freiberg (u.a. Geognosie und Eisenhüttenwerkskunde, Chemie, Mathematik) bis zum Frühjahr 1799
1798 Bekanntschaft mit der 22-jährigen Julie von Charpentier, erste Veröffentlichung unter dem selbst gewählten Pseudonym Novalis, Kuraufenthalt in Böhmen - vermutlich erste Diagnose einer tuberkulösen Erkrankung; Dezember Verlobung mit Julie von Charpentier
1799, Mai Rückkehr nach Weißenfels, Beginn der Arbeiten am Roman Heinrich von Ofterdingen; Dezember Ernennung zum Salinen Assessor
1800, April Fertigstellung des 1. Teils von Heinrich von Ofterdingen, im Herbst Beginn der Arbeiten am 2. Teil, der Roman bleibt unvollendet, Geologische Untersuchungen in der Region Zeitz, Gera, Borna und Leipzig, deren Ergebnisse zu Grundlage für die spätere Erschließung der Braunkohlevorkommen werden, sein Gesundheitszustand verschlechtert sich; Oktober Selbstmord des Bruders Bernhard; Dezember Ernennung zum Supernumerar-Amtshauptmann für den Thüringer Kreis (vergleichbar mit der heutigen Stellung eines Landrates)
1801, 25. März 12:30 Uhr Tod Friedrich von Hardenbergs in Weißenfels im Beisein seines Bruders Karl und des Freundes Friedrich Schlegel